Dräng‘ ich in die Verlorenheit
Auf wortumschmückten Spuren,
Pflückt‘ ausdrücklich Bedeutsamkeit
Ich über Lautgravuren,
Geläng’s mit Dürers Akribie
Profanstem zu entlocken
Die angeborene Magie,
Sie kühn an Erkenntnis zu docken,
Um doch im akkuraten Schreiben
Ganz eingetaucht nur Schelm zu bleiben,
Das wär‘ ein ernstes Viel
Beschluss der Unvereinbarkeit.
Bewusstsein der Parteilichkeit.
Von all dem milden Stuss befreit,
Bemusternd, ob die Kunst noch weiht
Mit Hochgenuss und Lust hoch Drei?
Ich will stille Andacht halten
Vor dem Meistertum der Alten
Meister,
Wispernd: „Darum heißt’Er
So!?“.
Meist perlt Meisterschaftsniveau
Von Personen, die mehr schaffen
Als die meisten andern Affen.
Und Schöpfung, die die Welt begeistert,
Viele weit’re Leben meistert.
Zum Gelingen des Lebens fehlt dir jeder Einwand
Meinen Wunschzettel scheltest du Gier
Weil den förmlichen Frieden ich etwas zu klein fand
Für die Partyausstattung vom Hier
All der Streit ward mir nicht in die Wiege gelegt
Ich nannte mich einstmals bescheiden
Was des Ärgers nicht würdig, hat mich nie zerregt
Was sollte man unnötig leiden
Dein Gezwäng aber spitzt sich aufs Kommende zu
Das mag ich dir nicht überlassen
In dem Bannkreis vom allüberstrahlenden Du
Will ich nicht noch weiter erblassen
Man muss sich nicht auf anderer Kosten verstärken
Doch hier geht es schlussendlich um Stil
Den Triumph werd‘ vermutlich ich nicht mal bemerken
Nur es scheint, er bedeute noch viel
Du hast das Steuerrad tapfer gehalten
Bis zum bittren Moment, da du gingst.
Kurz darauf war wie unberührt wieder beim Alten
All die Richtung, an der du so hingst.
Doch, es kommt auf die paar Grade Unterschied an!
Nein, es ähneln mitnichten sich Wellen!
Man muss sich verpflichten zu sehen – und dann
Die Zeiger der Uhr danach stellen.
Und sei’s nur zur Kur dieses eigenen Lebens.
Erscheint’s uns auch kurz, war’s doch niemals vergebens.