Frank Klötgen – Post Poetry Slam – immer frische Gedichte & Fotos

Seit 2016. Auf Globetrotter-Slam-Tour durch bislang 36 Länder auf 5 Kontinenten

Wasser

Verse für die Phlegmatiker, denen man Wasser, Winter, Nacht, Baby- und Greisenalter zuordnet.
Die beschreibenden und erzählenden Gedichte.
Von der Naturlyrik bis zu allen Längenvarianten der Ballade.

Sollte Ihnen ein hier eingereihtes Gedicht eher den anderen Kategorien Erde, Luft oder Feuer entsprechen, bitte ich, mir eine Nachricht über www.hirnpoma.de zukommen zu lassen!


  • Nördlingen & das zweitausendsechshundertsiebenunddreißigste Gedicht

    Am Gerd Müller Platz in Nördlingen

    Erinnerungen am Denkmal (von Gerd Müller)

    Man rauchte außer Rand und Band,
    Auch wurd‘ viel Bier gesoffen.
    Was ich an alldem bloß verstand
    War: Der Bomber hat wieder getroffen.

    Ich, der ich sonst stets im Mittelpunkt stand,
    Fand nicht richtig in die TV-Partie –
    Denn meine Mannschaft war gebannt
    Vom den Schlusspfiff sich nähernden Genie.

    Als ich erwachsen ward genannt,
    Erlas ich dann betroffen:
    Das Nachspiel gab sich eklatant,
    Denn der Bomber hat zu viel gesoffen.

    Nun schau von eines Platzes Rand
    Ich (voller Zichtennostalgie)
    Auf die Treffsicherheit, in ein Denkmal gebannt,
    Von dem an den Schlusspfiff verlor’nen Genie.


  • Ende, Poet! & das zweitausendsechshundertdreiunddreißigste Gedicht

    Die Straße Endepoet in Essen-Kettwig

    Das Entblühen

    Im Nu der Maximalentfaltung
    Fällt schon das erste Blatt.
    Das Wachstum führt zur ersten Spaltung:
    Erwach!/Blüh auf!/Ermatt!

    Ein My an Müh wird aufgefahr’n –
    Es scheint uns zu umspielen -,
    Entfernt sich halbwegs durch sein Nah’n
    Von kurz erspürten Zielen.

    Im Lalala der Frühlingsseelen
    Basst ausdringlich ein Ton.

    Den kann die Blüte nicht verhehlen
    Als Maß der Extinktion.


  • Alpspitz & das zweitausendsechshundertachtundzwanzigste Gedicht

    Blick auf die Alpspitze von Kranzbach

    Die Namen der Berge

    Bei den Namen für Berge herrscht zunächst freie Wahl.
    Macht jemand ’nen Vorschlag, heißt’s oft „Scheißegal!“,
    Bis irgendein Durchsetzungswilliger schreit:
    „Nun ist es besiegelt – wurd‘ auch höchste Zeit,
    Der Berg heißt fortan Soundso!“

    Gibt’s dann nicht auch ein Tal, von wo
    Protestschrei nennt ihn falsch benannt?
    Denn sei’s doch diesseits anerkannt,
    Seit anno tuck häß dieser Berg
    „Undsoso“ – was sich leichter merk…
    …en ließe hier wie dort im Tal.
    „Undsoso“ – einfach ideal!

    Ob A, ob B sich durchher setzt,
    Wie sehr man sich ob dessen fetzt –
    Man startet nicht mehr ganz von vorn.
    Ans Ende fügt man noch ein „-horn“
    Als Täler zähm’nden Kompromiss,
    Dass obendrauf nu Name is.


  • Sataris Kalvarie & das zweitausendsechshundertdreiundzwanzigste Gedicht

    Hl.-Kreuz-Doppelkirche auf dem Kalvarienberg im oberbayerischen Bad Tölz

    Im Frühtau zu Kurpark

    Im Sommer gibt es hier nicht genug Bänke –
    Das zwingt Müde aufrecht zu steh’n
    Trotz des kränkelnden Jammerchors aller Gelenke
    Und des „tout est perdu!“-Tons der Herzkasperfeen.

    Und für einen Moment scheint hier Kleinholz wahrscheinlich –
    Aber alles denkt stolz: „Nee, das wär mir zu peinlich!“
    Und der Aufstand der Steh’nden bleibt aus.

    Drum zu Kurparks nicht nur starke Gangs übersteh’n,
    Sondern lederne Gerdas bestimm’n das Gescheh’n –
    Die zieht’s schon im Frühtau hinaus.


  • Reset & das zweitausendsechshundertzwölfte Gedicht

    Erste Knospen im Botanischen Garten München

    Rasenstarre

    Das, scheint’s, zu nichts entschloss’ne Gras
    Verbleibt noch im Pastell.
    Durchwrungen von der Sonne Maß
    Erstrahlt es sommerhell

    Und ausgedörrt.
    Man spürt, es stört
    Sich nicht am wiederentstehenden Takt.

    Ist es noch im Verglühen,
    Doch im Wiedererblühen?

    Welche Jahreszeit hat auf Wachturm geflaggt?


  • Kienbachsenke & das zweitausendfünfhundertsiebenundneunzigste Gedicht

    Der Kienbach bim Kloster Andechs

    Einschlafgedicht für hartgesottene Kinder

    Nächtens nächtlich‘ Dunkelheiten
    Gruseligen Gruß bereiten,
    Undurchschaubar Schauer hauchen,
    Aufgeschreckte Schrecken fauchen …

    Un- und heimlich formt ein Spuken
    Das, was vordem Heim dir war,
    Spuckt in alle Lücken Luken
    Für den Eintritt von Gefahr.


  • Grundwasserpool & das zweitausendfünfhundertachtundachtzigste Gedicht

    Moosacher Badeparadies auf der Baustelle der Unterführung an der Dachauer Straß

    Ripostegedicht auf „Die drei Spatzen“ von Christian Morgenstern

    Wenn im Frühling, zusammengeschweißt vom Eis,
    Erst der Hans, dann der Franz, dann der Erich auftauen,
    Fragt jeder den andern, ob er’s vielleicht weiß:
    „Wo zum Teufel sind unsere Frauen?“
    Und jeder gibt zu, nu, er weiß grade nicht.
    Das führt uns zu einem ganz neuen Gedicht:

    Die drei Spätzinnen von Morgan Sternenchrist

    Irene, Helene und Ines
    Sagen zu sich: „Ich verdien es!“
    So lang stand der Gelege Pflege
    Jeglichem Entspann’n im Wege –
    Diesen Winter wellnesst man,
    Fliegt vom Heimgeäst von dann’n
    In die Sonne Korsikas
    Und ihr Chor singt: „So’n Spaß
    Hatten wir schon lang nicht mehr –
    Nächst‘ Jahr flieg’nwa wieder her!
    Und es fehlten uns, ganz ehrlich,
    Weder Hans, noch Franz, noch Erich!“

    Die prob’n ihr’n Zusammenhalt
    So Po an Po, nur schweinekalt.
    Da im Warmen ihre Damen
    Laben sich an Pappelsamen
    Und auf Sonnenliegen liegen,
    Nichts von der Saison mitkriegen,
    Nein, rein
    Gar nichts von ihr’n Kerls in der Kälte erahnen –
    So flanieren die Mädels im Mediteranen.

    „Stopp! Jeder Satz ist Betrug, denn es weiß jedes Kind,
    Dass Spatzen – Strich – Spätzinnen keine Zugvögel sind!“

    Gut, wer zwanghaft solchen Regeln glaubt
    Halt mangels Mut sich selbst beraubt;
    Zum Aufspür’n neuer Möglichkeiten
    Genügt’s die Flügel auszubreiten!

    Doch wer mag, kann Satz für Satz parier’n –
    Und friert dann fest als Spatzenhirn.

    Ja, der dröge Standard fetzt sich meist
    Mit dem Wandlungsvermögen vom Spätzinnengeist …

    Will dein Nest dich zum Stillstand verdammen, so wehr dich!
    Oder friere – zusammen mit Hans, Franz und Erich.


  • Chiemgau & das zweitausendfünfhundertvierundachtzigste Gedicht

    Auf der Birkenallee von Bernau zum Chiemseeufer

    In den Speiseechokammern

    Es gär’n die Verschwörer, Empörer im Brät
    Vom virtuellen Lackmus-Grill,
    Dessen Glut jeden Nonsens zum Thema aufbläht –
    Weil das der Algorithmus will!


  • Botanischer Garten & das zweitausendfünfhunderteinundachtzigste Gedicht

    Im winterlichen Botanischen Garten München

    14 Grad

    Es dampft vor Unentschlossenheit
    Der aufgetaute Firnis.
    Er weiß, es ist noch nicht die Zeit,
    Doch Temp’raturen-Wirrnis
    Lockt Samenkapseln aufzuspringen,
    Aus der Deckung vorzudringen,

    Bis

    Nach den frühen Wärmeschüben
    Es letztlich wieder schneit.

    Der Lenz kam nur vorbei zum Üben –
    Noch ist es nicht soweit.


  • St. Martins-Platz & das zweitausendfünfhundertachtundsechzigste Gedicht

    U3-Station Moosacher St. Martinsplatz

    Dezember 2024 (Rückblick 12)

    Assad schreibt man jetzt Ass a.D.,
    Was freilich ich als Hoffnung seh!
    Oft scheint das: Na, schlimmer kann’s ja nicht werden
    Das uns beschiedene Glück hier auf Erden.
    Und manch einer nimmt’s gleich ungelenk
    Zum „Da könn’n doch die Syrer zurück jetzt!“-Geschenk.

    Im Libanon herrscht Waffenruh,
    Zumindest gilt dies ab und zu.
    Georgien hält fest die Proteste im Zaum –
    Und die suchen sich Tag für Tag doch ihren Raum.
    Ein Blitzkriegsrecht bringt Südkorea
    ’nen neuen Präsidenten näher
    Im Ego-Duell zwischen Le Pen und Macron
    Gibt’s ’nen neuen Premier nach drei Monaten schon,
    In Rumänien wird man die Wahl wiederholen
    Und ungefragt tönt aus dem Nichts Dieter Bohlen
    Er böte sich gerne als Musk-Ersatz an
    Wenn für Kanzler Merz einmal Not wär am Mann.
    Donald Trump reist zum Neustart von La Notre Dame.
    Quasimodo gefällig? Weil wir grad ein’n hab’n …
    Die Länder, die kurz unregierbar erschienen,
    Verständigen vorerst sich auf gute Minen,
    Lange hat man sich da durch Konstrukte gequält
    Und dann doch noch den Voigt und den Woidke gewählt.
    Oft heißt’s ja, sobald alles läuft wie nach Plan:
    Hat eigentlich nicht weh getan!


Die 254 Städte/Länder der Fotos (2016-2025)


Gedichte/Fotos ausgewählter Tourstationen:

* Costa Rica
* Hawaii
* Indien
* Kuba
* Madagaskar
* Malaysia (Borneo)
* Marokko
* Mauritius
* Namibia
* Seychellen
* Sri Lanka


Gedichtthemen:

* Alter, Schmerz, Tod
* Autor & Schreiben
* Berg, Fluss & Tal
* Berlin
* Fahrzeuge
* Frühling
* Gebäude & Urbanes
* Geburtstag/Hochzeit
* Geld & Karriere
* Grusel
* Haus & Heimat
* Herbst
* Internet & Technik
* Kleidung
* Kindheit & Jugend
* Körperteile
* Kunst & Inbrunst
* Länder/Kontinente
* Liebe & Beziehung
* Märchen
* Mord & Totschlag
* München
* Musik & Gesang
* Ostern & Weihnacht
* Pflanzen & Natur
* Poetry Slam
* Politik
* Promis
* Regionales
* Religion & Philo
* Reisen
* Rüpeleien & Tiraden
* Schlafen
* See
* Sex & Erotik
* Sommer
* Speis & Trank
* Sport
* Städte
* Strand/Meer
* Silvester & Wechsel
* Tabak & Alkohol
* Tanzen
* Tiere
* Unsinn
* Wind & Wetter
* Winter


Best of Poetry

Ripostegedichte

Die Oscarballaden

Poetry Slam Gedichte & Videos

Poetry Slam meets Klassik

SLAMMED! – das Buch – zum Sonderpreis!

Über den Autor


Achtzeiler Alter, Tod & Abschied Autor & Schreiben Berg, Fluss & Tal Berlin Dutzendzeiler Einakter Erde Essen Fahrzeuge Feuer Gebäude & Urbanes Geld, Arbeit, Karriere Grusel Haus & Heimat Internet & Technik Kindheit & Jugend Krummzeiler Kuba Kunst & Inbrunst Körperteile Liebe und Beziehung Luft Marokko Mord & Totschlag München Pflanzen & Natur Politik Reisen Religion & Philosophie Ripostegedichte Rüpeleien Schlaf & Langeweile Sechszeiler Sex & Erotik Speis & Trank Städte Tabak & Alkohol Tiere Unsinn Vierzeiler Wasser Wind & Wetter Zehnzeiler Zweizeiler