Irgendwo hinter diesem Hügel liegen die 15 Häuser von Mönchgrün. Aber wie es da auschaut, muss man selbst ergründen. Vielleicht beim Literarischen Weinfest 2017?
Schlummertrunken
Wo die grünen Mönche wohnen
Mitten Apfelbaumgeäst
Torkle ich mit Kollisionen
Halte mich am Weine fest
Leg mich auf der Wiese nieder
Hoffe, dass das Wetter hält
Sattle meinen Abtauchsieder
Reite in ’ne andre Welt
Vom Balkon der erhöhten Maxvorstadt ins Netz gesetzt.
Zeugen der Dichtung
Ich habe mein Heim nicht über den Dächern
Sondern siedle bescheiden im Dache
Wo Vogelvisiten betäuben und krächern
Beobachtungszögerlich, was ich da mache …
„Na, Gedichte, du Piepe! Und zwar über dich!“
Das Angesicht zu Angedicht
Behagt den frag’nden Vögeln nicht
Und solch Fokusse fürchtend, verpissen sie sich
Schon wieder ein Stadtschloss – gestern Braunschweig, heute Erlangen.
Fragen über Fragen
Was willst du mit deinem Gezeter, Erlangen?
Verlangst du von Mittätern bessere Zangen?
Ist nicht so ein Hater per se schon befangen?
Und meinst du, dass zehn Meter Absperrband langen?
Das sind halt so Fragen – die kann man sich stellen
Doch würden hier wahrlich die Antwor-
-ten nicht so richtig was erhellen
Denn, was, zum Teufel, habt ihr vor?
Feste Größe im Rock’n’Roll-Kalender: die Gartentage Fürstenfeldbruck.
Am Fürstenfeldbruck
In einer nach Hochadel dürstenden Welt
Der Bauer die Felder der Fürsten bestellt
Dass sie gut gedeih’n bis zur baldigen Ernte
Dann kappt man jed‘ Sprössling, drischt jene entfernte
Brut der Herr’n vom hohen Stand
(gehätschelt von der rohen Hand)
Zu Brei, verpackt sie fei – und guck:
Grad fährt ’ne Ladung übers Bruck!
Baden-Baden. Ein Ortsname, der mir Wunsch und Befehl zugleich ist. Mit Gruß aus der Therme.
Durch Schaden wird man bad
Es war Schaden-Schaden einst Tauchparadies
Bevor man auch hier auf die Brauchwasser stieß
Die in der Welt der Unklarheiten
Gemeinhin sich recht schnell verbreiten
Drum bat denn die Stadt einen bartlosen Barden
Für sie den Schaden auszubaden
So kam, dass, als er die Stadt dann verließ
Sie nassforsch Baden-Baden hieß
Die Romantik der Seefahrt beginnt bereits ein paar Dutzend Kilometer vor der Küste.
Hanse
Dass die Luft dieser Stadt so bedächtig nach Salz riecht …
Sie stammt aus den Lungen der alten Matrosen!
Der’n Unbestimmtheit noch meeresschwer wiegt
Keine Lush-Outlet-Düfte verveilchenter Rosen
Selbst ein Start-Up’ler tritt hier als Seebär an Deck
Schmettert „Mann über Bord!“, dass Sekret-Brisen brodeln
Und gestern-empfänglich stopft man jedes Leck
Mit den Winden, auf denen die Drecksmöwen rodeln
Der neunte Stopp in Berlin in diesem Jahr. Mit Graupelschauer.
Der Wolkenbruch
Wenn das Blau ein Grauen aufbraut
Aus der Tiefe Schiefer raushaut
Schwärzeres in Schwären aufstiebt
Wolkenfreiheit vor sich her schiebt
Wenn mit wuchtig ersten Winden
Letzte Hoffnungsfetzen schwinden
Dann, mein Lieber … ahnste was?
Wirste nass
Sitzplatzdramen auf der ICE-Zugfahrt von München nach Nürnberg. An einem Freitag normal. Und auf den Regionalzugfahrten von Nürnberg bis Chemnitz genug Zeit für die Rekapitulation:
„Verzeihung, sind Sie Bahn.Comfort-Kunde?“ (Den Zweiteklassezweiten)
Regionalbahnenversagerlegionen
Fahren vom Schaffen nach da, wo sie wohnen
Schlafen im Mief der Tarifgebietszonen
Regionalbahnenversagerlegionen
Siegesgewisse Bahncomfortbereichler
Sitzplatzberechtigungskartenbestreichler
„Sorry, ihr sitzt da auf unseren Thronen,
Regionalbahnenversagerlegionen!“
Diese Landschaft gab es auf der Zugrückfahrt nach Cagliari auch in Rot und Violett. Volle Pulle Frühling.
Frühling & Fortbestand
Für den einen Moment des höchsten Ruhmes
Wirkt das Land wie von Zartheit und Auftrieb bestäubt
Wenn aufgewallt zu Blüt‘ und Blum‘ es
Das Wissen vom Ehrgeiz der Dürre betäubt
Bald wird das Gold der Farben lichter
Bald welkt der Flor zum Rückzug an
Bald wahrt nur noch ein Wort der Dichter
Den Schwur, dass hier die Spur begann