Heimatkunst
Die High Art of h(e)art geknufft
Heißt hier Bratkartoffelduft.
Frank Klötgen – Post Poetry Slam – immer frische Gedichte & Fotos
Seit 2016. Auf Globetrotter-Slam-Tour durch bislang 36 Länder auf 5 Kontinenten
Gedichte, die dem Thema Heimat und dem Zuhause sowie der Wohnung nebst Interieur zuzuordnen sind.
Heimatkunst
Die High Art of h(e)art geknufft
Heißt hier Bratkartoffelduft.
Vor abermals verregneten Scheiben
Und mit jedem herbstnen Regenfall
Berichtigt sich mein Blick.
Verschwommen tropft sich auf ein Wall,
Ein unvernomm‘ner Klick
Linkt zurück ins Graueinst – nunmehr ein Idyll.
Behauptet als Raubein, steh stad ich und füll
Die Welt in den Mauern von zu kalten Scheiben
Wie ein verzwergtes Jenseits auf.
Jenes lässt vom Elan sich längst schlechter vertreiben –
Ich nehm‘s als Alter gern in Kauf,
Da das Jetzt wie zum Trotz sich mit Unverstand schmückt,
Eine kindliche Bootsfahrt mich stärker entzückt.
Bis ich dämmrig mich mit diesem Fazit versöhn:
Mein Leben war – nicht ist – noch schön.
Landei
Es gibt Orte, da bleiben betrübende Leute
Ganz ernsthaft ihr Leben lang wohnen.
Die schütteln den Kopf, wenn die Lebenszeit meutert:
„Ich will mich mal irgendwann lohnen!“
Es gibt Orte, die saugen sich alle Bedeutung
Aus früh überlass‘nem Gebein.
Es gibt Orte, da wird man geboren als Beute –
Doch man ist, wenn man‘s fort schafft: allein.
Der verspätete Frühjahrsputz
Es war so, dass
Wir beim großen Frühjahrsputz nur
Ein paar Spinnen die Netze zerstörten.
Wir inhalierten Hausstaub pur,
Wir kauten wohin wir gehörten
Und war’n schweißnass.
Es war ja so:
Da eine nahe Bess’rung glomm
Aus dem Fakt, dass wir uns so bemühten,
Erglaubten wir uns stur wie fromm:
„Noch nicht Sichtbares lässt sich erbrüten!“.
Von irgendwo
Rief plötzlich vermeintliche Reinlichkeit „Schnapp!“ –
Wir jubelten einig und klatschten uns ab.
Abwischabsichten
Wenn ich putze, bau ich auf gnädige Flecken. –
Denn die, die mir trutzen, um härter zu necken,
Verlachen mein Scheuern als krasses Versagen
Und zwing’n mich, die Sache erneut zu vertagen.
Ausgemistet
Dass oft besuchte Plätze nun
Für andre Leute gelten,
Dass deine Daseins dun-
Kel sich vereinen auf ein Selten,
In dem sich Rückkehr unerfüllt
Als leer gestreckter Leib enthüllt –
Dies alles macht dir jäh bewusst:
Im Fazit überwiegt Verlust.
Klassentreffen
Fürs gemütliche Treffen unter alten Kollegen
Trieb die Welt uns recht weit vom Zurück.
Ein paar Bojen umdümpeln noch unser Deswegen
Für ein kurz zu sich findendes Glück.
Es tat gut, sich nach all der Zeit mal zu seh’n!
Und war das Weswegen auch nicht zu versteh’n –
Wir standen im einstgen Verständnis uns nah.
Und mit uns posierte fürs Foto ein Da.
Kellerlicht
Hab‘n wir im Keller das Licht ausgemacht?
Hatten wir überhaupt Licht?
Wir überzeugten, erleuchteten Leute brauchen‘s ja eigentlich nicht.
Hab‘n wir im Keller das Licht ausgedacht?
Hab‘n wir einander geseh‘n?
Wenn man sich einigt, gilt damit bescheinigt: Alles ist wirklich gescheh‘n.
Hab’n wir im Keller das Licht ausgemacht
Untereinander – als hell?
Auch wenn Chimären in Massen ausscheren – wir bleiben konsensuell.
Fünfte Auftragsversewoche 2021: Gewünscht wurden Gedichte zu den Themen Corona-Plauze, Olivenschiffchen, Quetzal, Granteln, Gendersternchen, Wetten Dass und Reizarmut.
Olivenschiffchen
Wie viel Stück Olivenschiffchen
Benötigt der Haushalt vom Menschenverstand?
Eins, um stilecht aufzutischen,
Ein weitres zur Pflege vom Faible für Tand,
Zwei, um für beide Ersatz zu besitzen,
Drei mit zur Fruchtgröße passenden Schlitzen –
Von jenen empfiehlt’s sich, die gängigsten Farben
(im besten Fall sechsfach) auf Vorrat zu haben!
Und hat man mal keine Oliven im Haus,
So zieht man sein schlitzloses Schiffchen heraus.
Wenn nun jemand fragt: „So viel Schiffchen – weswegen?
Ich esse Oliven vom Glas aus der Hand!“
Es gilt, kleine Dinge als Schätze zu pflegen
Als zwingende Vorschrift vom Menschenverstand.
Vierte Auftragsversewoche 2021: Gewünscht wurden Gedichte zu den Themen Angst vor dem weißen Blatt, Discounter, Kratzbäume, Joggende, Porzellanservices und atomare Endlagerung.
Porzellanservices
Wir repräsentieren beim stolzen Servieren
Die bürgerliche Empathie,
Zieren das Filigrane mit sehr, sehr viel Sahne –
Ein Weiß mit Nachkaufgarantie.
Es trotzt allen Wirren im vornehmen Klirren
Des eingebrannten Standards Pracht.
Die zarte Dekorsschicht ermahnt uns zur Vorsicht –
Hier thront des Tischtuchs letzte Macht.
Noch wahren sich Formen in pfleglichen Normen,
Noch leisten wir uns die Manier.
Wer weiß, was wir wären ganz ohne Saucieren –
Uns nährte das gute Geschirr.
– Die 254 Städte/Länder der Fotos (2016-2025)
– Gedichte/Fotos ausgewählter Tourstationen:
* Costa Rica
* Hawaii
* Indien
* Kuba
* Madagaskar
* Malaysia (Borneo)
* Marokko
* Mauritius
* Namibia
* Seychellen
* Sri Lanka
– Gedichtthemen:
* Alter, Schmerz, Tod
* Autor & Schreiben
* Berg, Fluss & Tal
* Berlin
* Fahrzeuge
* Frühling
* Gebäude & Urbanes
* Geburtstag/Hochzeit
* Geld & Karriere
* Grusel
* Haus & Heimat
* Herbst
* Internet & Technik
* Kleidung
* Kindheit & Jugend
* Körperteile
* Kunst & Inbrunst
* Länder/Kontinente
* Liebe & Beziehung
* Märchen
* Mord & Totschlag
* München
* Musik & Gesang
* Ostern & Weihnacht
* Pflanzen & Natur
* Poetry Slam
* Politik
* Promis
* Regionales
* Religion & Philo
* Reisen
* Rüpeleien & Tiraden
* Schlafen
* See
* Sex & Erotik
* Sommer
* Speis & Trank
* Sport
* Städte
* Strand/Meer
* Silvester & Wechsel
* Tabak & Alkohol
* Tanzen
* Tiere
* Unsinn
* Wind & Wetter
* Winter
SLAMMED! – das Buch – zum Sonderpreis!
Achtzeiler Alter, Tod & Abschied Autor & Schreiben Berg, Fluss & Tal Berlin Dutzendzeiler Einakter Erde Essen Fahrzeuge Feuer Gebäude & Urbanes Geld, Arbeit, Karriere Grusel Haus & Heimat Internet & Technik Kindheit & Jugend Krummzeiler Kuba Kunst & Inbrunst Körperteile Liebe und Beziehung Luft Marokko Mord & Totschlag München Pflanzen & Natur Politik Reisen Religion & Philosophie Ripostegedichte Rüpeleien Schlaf & Langeweile Sechszeiler Sex & Erotik Speis & Trank Städte Tabak & Alkohol Tiere Unsinn Vierzeiler Wasser Wind & Wetter Zehnzeiler Zweizeiler